„In der „Digitalen Schule der Zukunft“ greift das Lernen mit analogen und digitalen Medien und Werkzeugen selbstverständlich ineinander – im Klassenzimmer sowie beim Lernen zuhause. Im Pilotversuch werden Erfahrungen und Entwicklungen im digitalen Bereich während der Corona-Pandemie aufgegriffen und auf Basis eines niederschwelligen Zugangs zu einem personenbezogenen digitalen Endgerät systematisiert und evaluiert.“ (Bild- und Text-Quelle: Kultusministerium )
Die Mittelschule Herzogenaurach ist für das Schuljahr 2023-2024 als Pilotschule vom Kultusministerium ausgewählt worden. „Die teilnehmenden Schulen widmen sich unter Berücksichtigung bestehender Strukturen systematisch fünf Handlungsfeldern der digitalen Schulentwicklung.“ (siehe Bild rechts) Die Mittelschule legt ihre Schwerpunkte dabei auf die Handlungsfelder „Unterricht weiterentwickeln“, „Schule kooperativ gestalten“ sowie „Digitale Expertise stärken“. (Bild- und Text-Quelle: Kultusministerium)
Für den Pilotversuch ist eine „1:1-Ausstattung der Schülerinnen und Schüler zweier Jahrgangsstufen mit mobilen Endgeräten (Tablets, Notebooks oder Convertibles) notwendig.“ Die Geräte können über den online-Shop des Kooperationspartners „Tabletklasse.de“ beschafft werden. Link zum online-Shop.
Mit diesem Link können Sie ab sofort die Förderung der mobilen Endgeräte beim Landesamt für Schule (LAS) beantragen. Bitte vergessen Sie nicht, der Schule die Originalrechnung sowie eine Kopie des Antrags zu geben.
Eine genaue Beschreibung, wie der Antrag auszufüllen ist, finden Sie auch auf der Internetseite des Kultusministeriums. Hier der Link dazu.